https://privatpilotenlounge.fm/ueber-uns/

Schon die dritte Reise mit Privatpilotenlounge, perfekt organisiert durch Fritz v. Westernhagen und Johann Anders

Auffahrt, 9. Mai 2024: Der erste Treffpunkt der 9 Flugzeuge mit 20 Piloten und Gästen war Berlin Schönhagen. Guido Brun und ich erreichten das erste Tagesziel bei schönstem Wetter nach 3h23.

Unser anschliessendes Reiseprogramm.

Leipzig, eine der größten Städte in Sachsen. Sie ist bekannt für ihre reiche Geschichte, ihre Rolle als Zentrum des Buchhandels und ihre lebendige kulturelle Szene, sie spielt eine wichtige Rolle als Wirtschafts- und Verkehrsknotenpunkt. Auf der Aufnahme sind charakteristische Merkmale wie der Hauptbahnhof und verschiedene Hochhäuser in der Innenstadt zu erkennen.

Stadt Gera in Thüringen. Gera ist eine Stadt im Osten von Thüringen und bekannt für ihre gut erhaltene Altstadt, Parks und die moderne Architektur aus der DDR-Zeit. Der Mix aus urbanen und ländlichen Strukturen ist typisch für viele Städte in dieser Region.

Flugplatz Berlin-Schönhagen. Er ist einer der grössten Verkehrslandeplätze in der Region Berlin-Brandenburg.
Der Flugplatz bietet verschiedene Dienstleistungen an, darunter Flugschulen, Wartungsbetriebe und Charterflüge. Ausserdem gibt es ein Restaurant mit einer Terrasse, die einen guten Blick auf das Flugfeld bietet.
Nach dem Auftanken mit bleifreiem Benzin geniessen wir den feinen Lunch (perfekt organisiert, direkt neben dem Vorfeld: Salatbuffet und Feines vom Grill!). Anschliessend fliegen wir weiter nach Gdansk. (Danzig)

Flugzeit 2h12

Berlin – Tempelhof, der Flughafen Berlin-Tempelhof (IATA: THF) ist einer der ältesten Flughäfen der Welt und hat eine bedeutende und wechselvolle Geschichte, ein emotionaler Vorbeiflug!
Eröffnung 1923: Einer der ersten Verkehrsflughäfen der Welt, Beginn des kommerziellen Flugbetriebs.
Nazi-Ära 1934-1941: Ausbau zu einem monumentalen Bauwerk durch die Nazis, Entwurf von Ernst Sagebiel, eines der grössten Gebäude der Welt.
Zweiter Weltkrieg: Nutzung als Militärflughafen der Luftwaffe.
Berliner Luftbrücke 1948-1949: Zentrale Rolle während der Blockade Berlins, Symbol der Freiheit und des Überlebens.
Nachkriegszeit und Kalter Krieg: Ziviler Flughafen für West-Berlin, wichtiger Knotenpunkt für Fluggesellschaften wie Pan Am und British Airways.
Eröffnung Tegel 1975: Übernahme des Grossteils des Luftverkehrs durch den neuen Flughafen Tegel.
Schliessung 2008: Letzter Flug am 30. Oktober 2008, offizielle Schließung.
Umnutzung ab 2009: Öffnung des Tempelhofer Feldes als grosser Park und Veranstaltungsort, Erholungsgebiet für die Berliner.

Tempelhof ist heute ein wichtiges Kulturdenkmal und ein Symbol der Berliner Geschichte, das als multifunktionaler öffentlicher Raum genutzt wird.

Berlin

Landschaft Polen: Biodiversität vom Feinsten.

Es soll morgen in Danzig schlechtes Wetter geben?

Nach der Landung mit Uber ins Hotel. Und dann in die Stadt: Die Uferpromenade entlang der Mottlau ist ein beliebtes Touristenziel, auch für uns. Sehr schöne Speicherhäuser an der Mottlau (Motława) in der Altstadt. Diese historischen Gebäude sind ein markantes Merkmal der Stadt und spiegeln den hanseatischen Baustil wider, der für die Region charakteristisch ist.

Das Bild zeigt das Grüne Tor (Zielona Brama) am Langen Markt (Długi Targ). Es ist eines der bekanntesten historischen Gebäude der Stadt und ein bedeutendes Beispiel für die manieristische Architektur in Danzig. Es verbindet den Langen Markt mit dem Ufer der Mottlau (Motława) und ist ein wichtiger Bestandteil des Stadtzentrums.

Neptunbrunnen vor dem Artushof (Dwór Artusa) Er ist eines der bekanntesten Wahrzeichen der Stadt und steht vor dem prächtigen Gebäude des Artushofs, das als Treffpunkt der Kaufleute und des Adels diente.

Fein essen kann man in Danzig auch. Hier der fantastische Dessert! Best Cheese-Cake ever!

Verdauungsspaziergang über den langen Markt zurück ins Hotel. Im Hintergrund ist das Rathaus zu sehen.

Ein Bettmümpfeli gibt es noch an der Hotelbar!

…und hier nochmals das Rathaus am nächsten Morgen. Das Wetter scheint nicht so schlecht zu werden!?

Astronomische Uhr in der Marienkirche (St. Mary’s Church in Gdańsk). Wurde 1464 von Hans Düringer aus Toruń geschaffen. Diese Uhr zeigt nicht nur die Zeit, sondern auch astronomische und astrologische Informationen.

Orgel in der Marienkirche. Diese prächtige Orgel ist ein weiteres bemerkenswertes Kunstwerk in dieser gotischen Kathedrale, die eine der grössten Backsteinkirchen der Welt ist und ein bedeutendes Beispiel für die norddeutsche Backsteingotik. Ihre Geschichte reicht bis ins 14. Jahrhundert zurück.

Bargeldlos spenden 😉
Hätte gerne so ein Terminal vor dem Hangar 12. 🙂

Wir möchten alle weiterfliegen. Der Wetterentscheid wird auf 12 Uhr verschoben. Entscheid: Let’s go!

François und Stephanie sind rollbereit für den Flug nach Elblag.

Abschiedsfoto von Danzig. Möchte diese faszinierende Stadt unbedingt nochmals besuchen.

Das Wetter ist aber wirklich nicht soo gut! 🙁

….aber wir schaffen es und landen nach kurzem Flug auch in Elblag.

Hier hat uns Warter Aviation zum Tanken eingeladen.

Herzlichen Dank für die 50 Liter UL91!

Weiterflug nach Warschau. Flugzeit: 1h13.

Anflug Warschau, das Wetter wird wieder besser!
Hotelbezug und gemeinsames Nachtessen.

Sightseeing am nächsten Morgen: Hier der Präsidentenpalast (Pałac Prezydencki). Der Palast ist die offizielle Residenz des Präsidenten von Polen. Vor dem Gebäude befindet sich die Reiterstatue von Fürst Józef Poniatowski, einem polnischen Nationalhelden und Marschall von Frankreich. Der Präsidentenpalast liegt am Krakowskie Przedmieście, einer der repräsentativsten Straßen in Warschau.

Das Bild zeigt den Schlossplatz (Plac Zamkowy). Auf dem Platz steht die Sigismundsäule (Kolumna Zygmunta), die zu Ehren von König Sigismund III. Wasa errichtet wurde. Im Hintergrund ist das Königsschloss (Zamek Królewski) zu sehen, das einst die Residenz der polnischen Könige war. Der Schlossplatz ist ein historischer und touristischer Mittelpunkt von Warschau und grenzt an die Altstadt.

Das Bild zeigt das Innere der Johanneskathedrale (Bazylika archikatedralna św. Jana Chrzciciela). Die Kathedrale ist ein bedeutendes Beispiel der gotischen Architektur und eines der wichtigsten religiösen Gebäude der Stadt. Sie wurde im 14. Jahrhundert erbaut und diente als Krönungskirche der polnischen Monarchen sowie als Ort wichtiger historischer Ereignisse. Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Kathedrale schwer beschädigt, später jedoch wiederaufgebaut. Sie beeindruckt durch ihre schönen Buntglasfenster und das kunstvolle Chorgestühl.

Die Statue der Warschauer Seejungfrau (Syrenka Warszawska) auf dem Marktplatz der Altstadt (Rynek Starego Miasta). Diese Bronzestatue ist eines der bekanntesten Wahrzeichen der Stadt und ein Symbol Warschaus. Die Seejungfrau ist seit dem Mittelalter Teil des Stadtwappens und der Legenden der Stadt.

Adam-Mickiewicz-Denkmal (Pomnik Adama Mickiewicza). Er war ein bedeutender polnischer Dichter und Schriftsteller des 19. Jahrhunderts, bekannt für seine epischen Gedichte und patriotischen Werke. Das Denkmal wurde 1898 errichtet, um das hundertjährige Jubiläum seiner Geburt zu feiern. Es befindet sich in der Nähe der Krakowskie Przedmieście, eine der repräsentativsten Straßen in Warschau und ist von einem kleinen Park umgeben.

Weiterflug nach Krakau, 1h16 Flugzeit. Mit Uber ins Hotel, Hunger, Nachtessen. Stadtrundgang 🙂

Das Bild zeigt den Hauptmarkt (Rynek Główny) in Krakau (Kraków). Im Hintergrund ist der Rathausturm (Wieża ratuszowa) zu sehen, ein Überbleibsel des früheren Rathauses von Krakau. Rechts im Bild befinden sich die Tuchhallen (Sukiennice), ein historisches Handelsgebäude, das im 13. Jahrhundert errichtet und später im Renaissance-Stil umgebaut wurde. Der Hauptmarkt ist einer der größten mittelalterlichen Marktplätze in Europa und ein zentraler Punkt der Altstadt von Krakau.

Kirche der Heiligen Apostel Peter und Paul (Kościół Świętych Apostołów Piotra i Pawła) in Krakau. Diese Kirche ist ein bedeutendes Beispiel barocker Architektur in Polen und wurde zwischen 1597 und 1619 erbaut. Sie befindet sich in der ul. Grodzka, einer der ältesten Straßen Krakaus, die zum Wawel-Hügel führt. Vor der Kirche stehen Statuen der zwölf Apostel, die ein markantes Merkmal des Eingangsbereichs sind. Die Kirche ist bekannt für ihre beeindruckende Fassade und ihre kunstvollen Innenräume.

Statue von Tadeusz Kościuszko auf dem Wawel-Hügel in Krakau. Im Hintergrund ist der Wawel-Kathedrale (Katedra Wawelska) zu sehen. Tadeusz Kościuszko war ein polnischer und amerikanischer Nationalheld, bekannt für seine Rolle in der amerikanischen Unabhängigkeitsbewegung und den polnischen Aufständen gegen fremde Besatzungen. Die Statue steht auf einem Sockel vor der Kathedrale und ist eine Hommage an seine Verdienste um die polnische Unabhängigkeit. Der Wawel-Hügel ist ein historisches und kulturelles Zentrum Polens mit der Kathedrale, dem Königsschloss und anderen bedeutenden Bauwerken.

Adam-Mickiewicz-Denkmal (Pomnik Adama Mickiewicza) auf dem Hauptmarkt (Rynek Główny) in Krakau. Im Hintergrund sind die Tuchhallen (Sukiennice) zu sehen, ein historisches Handelsgebäude, das im 13. Jahrhundert errichtet und später im Renaissance-Stil umgebaut wurde. Das Denkmal ehrt Adam Mickiewicz, einen der bedeutendsten polnischen Dichter, und wurde 1898 enthüllt. Der Hauptmarkt ist das Herz der Altstadt von Krakau und ein bedeutendes touristisches Ziel.

Abflug Krakau zum Tanken nach Gliwice (0h42) und Breslau (0h56)

Die Luftaufnahme zeigt das Gebiet um die Stadt Oświęcim in Polen, besser bekannt unter ihrem deutschen Namen Auschwitz. Das Gebiet ist eine Sperrzone, vom Rand aus kann man die ehemaligen Konzentrationslager Auschwitz I und Auschwitz II-Birkenau erkennen, die heute als Gedenkstätten und Museen dienen. 🙁

Weiterflug zum Tankstopp nach:

UL91 erhältlich!

Nach dem Tanken gemütlich Zeit für eine feine Zigarre. Fuel reicht nun bis nach Breslau und in den Speck zurück.
Ja, klar die eiserne Reserve im Ferry-tank wird dann auch noch gebraucht. 🙂

Riesiger Vergnügungspark!

Ob wohl die Feuerwehr schon da ist?

Marktplatz (Rynek) in Breslau (Wrocław). Der Marktplatz ist einer der grössten Marktplätze Europas und das Herz der Altstadt von Breslau. Die farbenfrohen Gebäude, die den Platz umgeben, sind rekonstruiert und restauriert, um das historische Erscheinungsbild der Stadt zu bewahren.

Das Bild zeigt den Rynek, den zentralen Marktplatz von Breslau (Wrocław). Im Hintergrund ist der Turm des alten Rathauses zu erkennen, ein markantes Wahrzeichen der Stadt.

Mini Browar Złoty Pies am Rynek in Breslau (Wrocław). Das Gebäude ist ein markantes Beispiel der historischen Architektur, die den zentralen Marktplatz von Breslau prägt. „Złoty Pies“ bedeutet „Goldener Hund“ und ist der Name einer Brauerei und eines Restaurants, das sich in diesem Gebäude befindet.

St.-Elisabeth-Kirche (Bazylika św. Elżbiety) in Breslau (Wrocław). Diese gotische Kirche ist eine der ältesten und bedeutendsten Kirchen der Stadt und befindet sich in der Nähe des Marktplatzes (Rynek). Der markante Turm der Kirche dominiert die Skyline von Breslau.

Montag, 13. Mai, 2024, Flug in die Speck zurück. Flugzeit 3h41

Das Bild zeigt den Überflug des Böhmerwaldes (Šumava), einem Gebirgszug an der Grenze zwischen Deutschland, Österreich und Tschechien. Der Böhmerwald ist bekannt für seine dichten Wälder, sanften Hügel und malerischen Landschaften. Er ist ein beliebtes Ziel für Naturliebhaber, Wanderer und Radfahrer, die die unberührte Natur und die ruhigen Wälder geniessen möchten.

Fischingen mit Kloster und Hörnli in Sicht, bald landen wir pünktlich zur angemeldeten Zolleinflugszeit in der Speck. Das vorausgesagte Gewitter kommt erst am Abend. 🙂
War wieder eine geniale Reise, ganz herzlichen Dank an die Organisatoren!
Link: Fritz v. Westernhagen und Johann Anders und Warter Aviation GmbH!